Hallo,
nachdem heute Geburtstagskaffee mit der Verwandtschaft auf dem Plan steht – nein ich habe heute nicht Geburtstag 🙂 , musste noch ein zweiter Kuchen neben meiner Torte her.
Zur Torte gibt es später einen eigenen Post.
Auf Wunsch des Geburtstagskindes gab es heute einen Klassiker, einen Quark-Mohn-Kuchen.
Ich kann das Rezept fast schon auswendig, weil er immer wieder einfach lecker schmeckt.
Und wie ihr bestimmt schon mitbekommen habt, auch ich mag Mohn sehr gerne und dann die Mischung mit frischen Quark und Streuseln und einem Hauch Zimt sind einfach toll und schmeckt immer wieder. Jetzt in der Vorweihnachtszeit kommt etwas mehr Zimt in die Streusel, weil es einfach zu der gesamten Jahreszeit passt und es einfach wunderbar duftet.
Der Kuchen ist so einfach zu machen, dass man gar nicht auf die gekaufte Variante vom Bäcker zurückgreifen muss. Und ich würde fast behaupten, er schmeckt sogar besser. Aber das ist natürlich Geschmackssache bzw. vielleicht habe ich einfach auch noch nicht den richtigen beim Bäcker gekauft.
Hier jetzt zum Rezept:
Streuselteig:
150 g Mehr
1 Msp. Backpulver
50g Zucker
1 Pck. Vanille-Zucker
etwas Zimt
100 g Margarine
Quarkfüllung:
250g Quark (der gute – keinen Magerquark 🙂 )
1 Ei
1 TL Zitronensaft
2 Pck. Vanille-Zucker
1 geh. TL Speisestärke
Mohnfüllung:
1 Pck. Mohnback (von Dr. Oetker – aber auch die günstige Variante die man noch mit Milch anrühren kann, die es immer wieder beim Discounter zu kaufen funktioniert wunderbar )
1 Ei
Für den Teig alle Zutaten zusammenmischen und mit dem Rührgerät zu Streuseln verarbeiten.
Das war´s schon – wirklich so einfach geht das 🙂
Dann einen Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen und die Ränder mit Margarine einfetten, damit auch nix vom guten Kuchen hängen bleibt.
Anschließen einen Großteil des Streußelteigs in die Form geben und andrücken. Etwas von den Streuseln übrig lassen, die müssen später noch als Topping verteilt werden
Anschließend für die Quarkfüllung alle Zutaten gut miteinander verrühren und einen großen Klecks davon in die Mitte der Springform geben und den Rest nochmal in einem Kreis drum herum verteilen, mit etwas Platz zu der Mitte. Aber auch nicht komplett an den Rand der Form. Am einfachsten geht dies, wenn man die Quarkfüllung in einen Spritzbeutel einfügt, denn so lassen sich schöne Ringe spritzen.
Anschließend die Zutaten für die Mohnfüllung miteinander verrühren und dann zwischen die Quarkfüllung geben. So das es nach schönen Kringeln aussieht.
Dann noch die Streusel oben drauf verteilen und ab in den Ofen.
Bei 200 Grad ca. 35 Minuten – je nach Ofen.
Abkühlen lassen und Genießen 🙂 Wer möchte kann auch gerne noch etwas Puderzucker darauf verteilen.
Und so sieht er bei mir aus, ich glaube man kann die Kringel ganz gut erkennen. Es duftet wunderbar nach Mohn und Quark und einem Hauch Zimt in der Wohnung, am liebsten würde ich ihn gleich anschneiden.
Aber ich muss noch etwas warten, sonst ist bis heute Nachmittag kein Kuchen mehr da.
Außerdem gibt es noch so viel zu tun, meine Torte muss fertig gemacht werden, Plätzchenteller müssen angerichtet werden und dann muss die Küche noch von Mehl befreit werden 🙂
Update Januar 2020
Noch immer ist dies einer meiner liebsten Kuchen und ich könnte ihn wirklich jedes Wochenende essen. Endlich hatte ich mich auch mal erinnert, neue Bilder zu machen. Was sagt ihr, ganz schön großer Unterschied zu dem Bild aus 2015. Hier war es mir wichtig das ich überhaupt ein Bild hatte, ich wusste noch nicht was ich so genau mit dem Blog machen will und ob es mir überhaupt gefällt Beiträge zu schreiben und Bilder zu machen.
Auch die ganzen Zubereitungsschritte habe ich erst jetzt hinzugefügt bzw. mit Bildern versehen, damit es noch einfacher wird diese Leckerei nachzubacken.
Ich werde jetzt immer mal wieder in den Anfängen im Blog stöbern, um erprobte Rezepte einfach bewusst nochmal zu Kochen oder Backen damit ich neue Bilder einfügen kann. Wäre doch schade, wenn das Rezept keine Beachtung bekommt, nur weil es nicht schön ist, denn der Geschmack überzeugt definitiv 🙂
Wünsche euch einen schönen, verschneiten Sonntag
Bis Später
Viele Grüße
Soni