Hallo,
Heute ist das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft und das habe ich zum Anlass genommen ein Brot mal in unseren Deutschlandfarben zu gestalten.
Kreativ sein lohnt sich
Keine Sorge, mein Blog wird jetzt nicht zu einer Anhäufung von vielen Fußballsnacks und Essen, dass jetzt zwingend in Schwarz Rot Gold daherkommen muss. Aber für das Auftaktspiel wollte ich mir was überlegen und schließlich will ich ja auch etwas von dem ganzen Kommerz wegen der WM abhaben.
Und ich habe das Weltmeisterbrot schon so lange im Kopf und es beinhaltet auch Zutaten die ich sonst mischen würde. Also nichts, was ich jetzt auf biegen und brechen ausdenken musste, damit ich auch einen Beitrag zur WM leisten kann. Aber wer gerne Mohn (Schwarz), Sesam (Gold) und Tomatenmark (Rot) mag, wird auch dieses Brot lieben. Egal ob als Partybrot mit vielen kleinen Brötchen die aneinandergelegt werden und jedes mit einem anderen Teig oder eben als großes Brot so wie ich es mache.
Brot backen kann jeder
Ich würde mal behaupten, Brot backen kann wirklich jeder. Es muss ja nicht gleich ein Sauerteig sein aber ein Brot oder Brötchen auf Basis von einem Hefeteig geht nicht nur schnell, man braucht nicht viele Zutaten sondern es kann auch eigentlich nicht so viel schief gehen.
Wenn ihr bei der Suche mal Brot oder Brötchen eingebt, werdet ihr schon viele, leckere Rezepte finden die alle ganz einfach gehen.
Ich nutze auch hauptsächlich Hefe, da ich mich mit Sauerteig noch nicht so viel beschäftigt habe. Ich habe zwar schon eine gekaufte Basis verwendet, die auch super funktioniert, aber eigentlich ist das Ziehen von Sauerteig gar nicht so schwer (was man zumindest immer liest) und wenn ich mal etwas Zeit habe, werde ich mich damit beschäftigen.
Nicht nur zur WM lecker
Das Brot schmeckt natürlich nicht nur zur WM – wäre ja schlimm. Ihr müsst natürlich auch nicht alle drei Sorten mischen, sondern könnt auch den Teig nur mit Mohn bestreuen, oder Sesam, oder gar etwas anderem. Das ist ja das schöne daran, wenn man sein Brot selbst backt. Man kann das machen was einem schmeckt. Und eigentlich geht es auch super schnell, gerade dieses Brot muss nicht mal so lange ziehen, also wenn heute vielleicht doch spontan eine WM-Party zum ersten Spiel geplant wird, mit diesem Brot habt ihr auf jeden Fall schon gewonnen.
Und so geht`s
Rezept

Weltmeisterbrot
Zutaten
- 15 g frische Hefe
- 1 Prise Zucker
- 170 ml lauwarmes Wasser
- 360 g Mehl
- 2 TL Salz
- Mohn
- Sesam
- 2-3 TL Tomatenmark
Anleitungen
- Frische Hefe in das lauwarme Wasser bröseln und etwas Zucker dazu geben. Hefe komplett auflösen lassen.
- Mehl in eine Schüssel geben und Salz dazu geben und vermengen
- Das Hefewasser dazu geben und langsam unterrühren. So dass ein geschmeidiger Teig entsteht. Ggf. noch etwas Wasser dazu geben.
- Für ca. 60 Minuten ruhen lassen, der Teig sollte deutlich aufgegangen sein.
- Ofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine kleine Schüssel mit Wasser in den Ofen stellen und mit aufheizen.
- Teig durchkneten und in drei gleichgroße Teile schneiden.
- Für das Weltmeisterbrot, das sind ja wir im Augenblick, benötigen wir nun die Zutaten mit denen wir die Farben unserer Flagge darstellen können. Ich hatte mich für Mohn, Sesam und Tomatenmark entschieden.
- Mohn in einen tiefen Teller geben. Teigstück durchkneten und in eine längliche Form formen. Nun etwas Wasser darauf verteilen und den Teig in den Mohn drücken.
- Genauso mit dem Sesam vorgehen
- Für den roten Teig nun den Teig in kleine Stücke teilen und jeweils etwas Tomatenmark darauf verteilen. Alles gut miteinander verkneten, dass der gesamte Teig rot gefärbt ist. Ebenfalls in eine längliche Form bringen und dann kann das Brot zusammengebaut werden.
- Die Ränder mit etwas Wasser benetzen, damit das Brot dann auch beim Backen zusammenbleibt.
- Für ca. 20 Minuten backen, wenn es hohl klingt ist es fertig. Abkühlen lassen und servieren
Nachdem heute Deutschland gegen Mexiko spielt, habe ich natürlich auch noch ein mexikanisches Rezept für euch, eine Tomaten Salsa.
Viel Spaß bei der WM und beim nachbacken
Liebe Grüße
Soni