Hallo,
Schon lange habe ich die Idee im Kopf, gefüllte Zucchiniblüten zu machen.
Jetzt ist es endlich soweit
Da wir wieder so viele Zucchini dieses Jahr haben, und ich mich noch an die Zucchinischwemme vom letzten Jahr erinnere, viel mir ein, dass ich doch eigentlich einmal die Zucchiniblüten verarbeiten wollte aber es jedes Jahr irgendwie nicht gemacht habe. Vielleicht auch, weil ich bisher dachte, dass ich dadurch die Frucht verliere. Und man ja eigentlich deswegen das Gemüse auch anbaut. Aber es kribbelte einfach in den Fingern, so habe ich erstmal ein bisschen recherchiert.
Männliche und weibliche Zucchiniblüten
Ja, es gibt nämlich männliche und weibliche Blüten. Generell wusste ich schon davon, habe mir aber darüber nie weiter Gedanken gemacht und mich damit beschäftigt.Die männlichen Blüten bilden sich an langen Stängeln, jedoch tragen sie keine Früchte. Die weiblichen Blüten tragen auch Früchte. Es ist also eigentlich wie beim Menschen, wenn man sich das mal so vorstellen möchte 🙂
Nur die männlichen Blüten nutzen
Für die gefüllten und ausgebackenen Zucchiniblüten nimmt man daher nur die Männlichen. Bei den Weiblichen würde man sonst wirklich die Frucht verlieren. Man muss sich natürlich auch bewusst sein, wenn man zu viele von den Blüten nimmt, dass dann auch keine Befruchtung stattfinden kann und man dann natürlich eine geringere Ernte hat.Bei uns war es so, dass wir schon sehr viele Zucchini hatten und auch wahnsinnig viele männliche Blüten. Daher habe ich für meinen Versuch 5 der Blüten genutzt. So waren noch immer ausreichend Blüten da, um den Sommer über noch viele Zucchini zu bekommen.
Italiener wissen was schmeckt
Die Blüten soll es auch am Wochenmarkt geben oder in gut sortierten Geschäften, ich habe sie aber noch nie gesehen, vielleicht dann eher in der Großstadt. Denn die gefüllten Zucchiniblüten sind eine kleine Delikatesse und werden gerne zur Antipasti in Italien gereicht. Ich würde mal sagen, alles was aus Italien kommt schmeckt schon ziemlich lecker und auch nach Urlaub. Und auch wenn ich mir nicht vorstellen könnte, wie die Blüten schmecken, vielleicht OB sie auch schmecken, wusste ich es muss jetzt endlich ausprobiert werden. Die vielen Italiener werden schon wissen was gut ist 🙂 Bei der Recherche im Internet habe ich so viele Rezepte gesehen, dass muss gut sein. Jetzt musste nur noch eines gefunden werden, dass nicht zu aufwendig ist und alle Zutaten beinhaltet, die ich gerne esse.
Und so konnte an einem Wochenende im Juni es endlich an die Umsetzung gehen. Zucchiniblüten waren da, andere Zutaten waren gekauft und ich hatte Lust auf kleine Experimente. Perfekter Zeitpunkt würde ich sagen.
Umfrage
Bei einer kleinen Umfrage auf Instagram, wer denn schon mal Zucchiniblüten verarbeitet hat, hatte ich ein Ergebnis das ich so nicht erwartet hätte. 100% der Leute die mitgemacht haben, haben sie noch nie verarbeitet. Und das hat mich doch gleich noch mehr angespornt, es auszuprobieren. Gesagt, getan los geht es und ich muss sagen, es ist schon sehr aufwendig. Die kleinen Blüten zieren sich schon ziemlich und zicken auch ganz schön rum. Also es ist nichts, was man mal schnell auf den Tisch bringt. Aber zu einem besonderen Anlass würde ich es auf jeden Fall wieder probieren.
Variation
Man kann natürlich auch nicht nur Zucchiniblüten nehmen, sondern auch Kürbisblüten. Der italienische Name Zucca steht auch eher für Kürbis als für Zucchini, wird aber für beides verwendet. Die Kürbisblüten sind natürlich etwas größer und lassen sich besser befüllen. Geschmacklich denke ich macht es nichts aus, denn die Blüten selbst schmecken eigentlich nicht viel hervor. Wir haben auch große Kürbispflanzen dieses Jahr, vielleicht mache ich nochmal einen Versuch mit diesen Blüten. Geschmacklich hat sich der Aufwand definitiv gelohnt und wie schon gesagt, zu einem besonderen Anlass kann ich mir gut vorstellen die Zucchiniblüten nochmal zu verarbeiten. Ich kann es definitiv empfehlen und ein Versuch lohnt sich definitiv.
Rezept
Fiori di Zucca - Gefüllte Zucchiniblüten
Zutaten
- 4 Zucchiniblüten
- 70 g Ricotta
- 3-4 Blätter Basilikum
- 15 g Parmesan
- Salz, Pfeffer
- 1 Ei M
- 2-3 EL Mehl
Anleitungen
- Männliche Zucchiniblüten sammeln.
- Vorsichtig die Blüte aufmachen und den Stempel mit einer Schere entfernen. Nun vorsichtig die Blüte waschen, damit Dreck und kleine Tierchen ausgespült werden
- Gut abtrocknen, dabei aber immer aufpassen, dass man die Blüte nicht kaputt macht.
- Für die Füllung Ricotta in eine Schüssel geben. Basilikum in kleine Stücke schneiden und zum Ricotta geben.
- Parmesan dazu geben und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
- Für die kleine Menge habe ich nur einen Gefrierbeutel genommen und habe hier die Füllung hinein gegeben. Dann eine kleine Spitze abgeschnitten und die Blüten vorsichtig geöffnet und die Masse hineingespritzt.
- Für die Panade das Ei mit dem Mehl verrühren, es sollte ein zähflüssiger Teig entstehen.
- Eine Pfanne mit Olivenöl erhitzen. Die Blüten nun durch den Teig ziehen und dann von beiden Seiten in der Pfanne ausbacken.
- Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und dann servieren.
Sehen sie nicht so lecker aus? Ich fand sie wirklich gut und werde sie bestimmt nochmal machen. Dann vielleicht auch mit Kürbisblüten, die sind etwas größer und sollten einfach zu füllen sein.
Da zu gab es ein Rotes Zwiebelconfit das hervorragend zu den gefüllten Zucchiniblüten gepasst hat.
Die Arbeit lohnt sich – probiert sie doch einmal aus.
Liebe Grüße
Soni