Espresso Kipferl

Espresso Kipferl Blog 1440x810 - Espresso Kipferl

Hallo,

ich mag Kipferl wirklich gerne und mit einem kleinen Trick, sehen sie auch immer sehr gleichmäßig aus, wenn auch nicht identisch. Welcher Trick das ist, erfahrt ihr im Text der Espresso Kipferl.

als nur Vanillekipferl gibt es in diesem Jahr. Damit eine helle und eine dunkle Form – finde ich auf dem Plätzchenteller richtig schön anzusehen.

Es sind manchmal einfach die kleinen Dinge die Freude bereiten und so ist es bei mir definitiv eine schöne Harmonie auf dem Plätzchenteller. Ich denke aber, man muss ein bisschen “Back-Verrückt” sein, dass man sich darüber freut 😉

Und keine Sorge was die Form angehet. Vor vielen Jahren haben meine Kipferl auch noch sehr eigenwillig ausgesehen. Bis ich dann einen Trick gesehen habe und seitdem backe ich meine Kipferl, egal welche Sorte, immer nach dem gleichen Prinzip. Und keine Sorge, ihr braucht nichts weiter anzuschaffen oder gar ein Kipferlblech (für mich die unnötigste Investition überhaupt – zumindest für die Weihnachtsbäckerei) kaufen. Ihr müsst einfach nur diese Schritte befolgen.

Schon gespannt? Oder kennt ihr meinen Trick schon?

Los geht´s:

  • Einen kleinen Teil des gesamten Teiges abnehmen
  • Daraus eine gleichmäßige “Wurst” formen
  • Daraus dann kleine, gleichmäßige Stücke herausschneiden. Ich mache immer eine Probe und lege dann mein Stückchen als Messeinheit für die anderen Stücke
  • Wer es sehr genau nehmen möchte, kann sich die Stücke auch abwiegen (aber ich mag es, wenn es doch noch kleine Unterschiede gibt und es einfach “selbstgebacken” aussieht)
  • Das Stück zu einer Kugel formen
  • Zwischen den Händen ein paar Mal hin und her rollen, bis eine kleine “Wurst” entstanden ist.
  • Diese dann gebogen auf das Blech legen
PXL 20241124 094328362 300x169 - Espresso Kipferl

Das ist wirklich schon alles. Ein bisschen Übung und eure Kipferl sehen alle viel gleichmäßiger aus.

Wie gesagt, es gibt auch ein Backblech, aber ich muss ehrlich sein, das sind für mich eher Gebäck-Stücke aber haben mit mürben Kipferl nix zu tun.

Wer aber dieses Blech bereits hat, ich habe dafür natürlich auch ein Rezept:

Pistazien-Hörnchen

Jetzt wollt ihr bestimmt eure neu-erworbenen Kipferl-Skills ausprobieren, richtig? Dann kommt auch hier schon das

Espresso Kipferl Blog 2 1 250x250 - Espresso Kipferl

Espresso Kipferl

Herbe und mürbe Kipferl mit Kaffeegeschmack
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Backzeit 10 Minuten
Portionen 50 Stück

Zutaten
  

  • 120 g Butterschmalz zimmerwarm
  • 70 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Sticks Jacobs Espresso *selbstbezahlt – keine Kooperation*
  • 40 ml Milch
  • 100 g gem. Mandeln
  • 250 g Mehl

Topping

  • Puderzucker
  • Jacobs Espresso

Anleitungen
 

  • Für den Teig das zimmerwarme Butterschmalz mit Zucker und Vanillezucker vermengen.
  • Espresso Sticks und Milch dazu geben und verkneten
  • Mandeln und Mehl zu der Menge geben und alles zu einem Teig verkneten
  • Für mindestens 1 Stunde, besser aber über Nacht kühlen.
  • Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, Backblech mit Backpapier belegen
  • Aus dem Teig ein Stück abnehmen und zu einer großen Rolle formen, daraus dann gleichgroße Stücke abschneiden
  • Aus den einzelnen Stücken Kipferl formen und auf das Backblech legen
    PXL 20241124 094328362 300x169 - Espresso Kipferl
  • Für ca. 10-12 Minuten backen
  • in der Zwischenzeit Puderzucker mit dem Espresso mischen und ein Sieb bereit legen
  • Kipferl aus dem Ofen nehmen und sofort mit der Puderzucker-Espresso Mischung bestreuen
    PXL 20241124 103308929.MP  300x533 - Espresso Kipferl
  • Auskühlen lassen und in einer verschlossenen Dose kühl lagern

Notizen

Tipp: Statt den Espresso-Sticks kann auch normaler löslicher Kaffee genommen werden – was ihr lieber mögt bzw. was ihr ggf. zu Hause habt
Keyword Plätzchen, Weihnachtsplätzchen

Ich wünsche euch einen wunderschönen 3. Advent und ich hoffe ihr habt nicht zu viel Stress knapp eine Woche vor Weihnachten.

Espresso Kipferl Blog 2 1440x2560 - Espresso Kipferl

Behaltet den Blog aber auf jeden Fall im Blick, neben einem weiteren Plätzchenrezept folgt noch ein schnelles Rezept für ein “Geschenk aus der Küche”.

Schönen Sonntag und bis bald

Liebe Grüße

Soni

Teile diesen Beitrag, wenn er dir gefällt
Folgen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert