Hi,
Schokokipferl hatte ich tatsächlich noch nie oder ich erinnere mich zumindest nicht daran, aber sie geben einen schönen Kontrast auf dem Plätzchenteller.
Schwarzwald?
Vielleicht fragt ihr euch, dass der Schwarzwald mit Schokolade oder den Kipferln zu tun hat? Ich kann es euch sagen, das Geheimnis steckt im Teig bzw. in der Glasur. Schon eine Idee was es sein könnte?
Ich habe Schwarzwälder Kirschwasser verwendet und so den Plätzchen eine ganz besondere Note gegeben. Und schon war auch der Name der Plätzchen klar 😉 Man muss ja bei all den unterschiedlichen Plätzchen auch kreativ bleiben 🙂
Aber keine Sorge, man bekommt keinen Schwips von der Menge die in den Plätzchen verarbeitet ist. Die Menge dient einfach nur für einen leichten Hauch von dem Kirschwasser und ist für mich mal etwas ganz besonderes. Ansonsten verwende ich ja oft Rum, denn Rum ist einfach perfekt für die Weihnachtsbäckerei.
Natürlich könnt ihr das Kirschwasser auch mit Rum austauschen und solltet ihr komplett auf Alkohol verzichten wollen, könntet ihr im Teig etwas Milch nehmen oder tatsächlich Kirschsaft. Der Geschmack wird sich dadurch leicht verändern, aber schmecken wird es noch immer 🙂
Kipferl formen
Das ist wirklich gar nicht schwer.
Eine Anleitung hatte ich bei den Vanillekipferl einmal im Rezept hinterlegt. Einfach Stücke aus dem Teig nehmen, Kugeln formen und dann ein/zweimal über den Tisch rollen und schon hat man ein Kipferl. Seitdem ich diese Methode nutze, habe ich meist gleichmäßige Kipferl auf dem Blech. Vorher war es teilweise schon etwas abenteuerlich und wenn es auch auf den Geschmack ankommt. Das Auge isst ja auch mit 😉
Mit der Anleitung ist es wirklich sehr einfach geworden und seitdem mache ich auch gerne mal Kipferl.
Rezept

Schwarzwälder Schokokipferl
Zutaten
- 85 g Butter
- 50 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Eigelb
- 70 g gem. Mandeln
- etwas Zimt
- Kirschwasser
- 1 EL Backkakao
- 110 g Mehl
Verzierung
- Puderzucker
- Kirschwasser
Anleitungen
- Butter mit Puderzucker und Vanillezucker verrühren
- Eigelb, Mandeln, Zimt und Kakao dazu geben und vermischen
- Einen Schuß Kirschwasser dazu geben und Mehl zum Teig geben und vermischen. Sollte er zu trocken sein, noch etwas Kirschwasser dazu geben
- In Folie gepackt mindestens 1 Stunde kühlen
- Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, Backblech mit Backpapier auslegen
- Aus dem Teig kleine Mengen abnehmen, diese zu Kugeln formen, anschließend zu nicht zu dünnen Rollen und anschließend das Kipferl formen und aufs Backblech legen
- Für ca. 12-15 Minuten backen
- Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen
- Kirschwasser mit Puderzucker vermischen und die Enden der Kipferl eintunken - trocknen lassen
Notizen
Viel Spaß beim nachbacken
Liebe Grüße
Soni