Hallo,
das ist nun das zweite Jahr in folge, in dem ich Bethmännchen backe. Und auch das zweite Jahr bei denen es keine klassische Variante ist
Auch Klassiker dürfen modernisiert werden
Im letzten Jahr gab es die Cashew Bethmännchen und dieses Jahr wird es Orientalisch. Denn von den klassischen Bethmännchen gibt es schon so viele Rezepte, da braucht ihr nicht noch meine Version die eigentlich genauso ist wie die, die es schon überall gibt. Daher muss es etwas außergewöhnlich werden und so wurden meine Bethmännchen mit Feige, Zimt und Rose verfeinert.
Hört sich doch schon mal nicht schlecht an, oder?
Was sind Bethmännchen
Bethmännchen sind ein traditionelles Gebäck aus Frankfurt und werden zur Weihnachtszeit angeboten. Die Basis dieser Leckerei ist Marzipan mit Mandeln und die charakteristischen drei halbierten Mandeln. So kennt man sie und weiß sofort, ja das sind Bethmännchen.
Es gibt verschiedene Geschichten zur Entstehung dieses Gebäcks, aber ich denke das werde ich hier nicht nochmal erwähnen, da es schon zahlreiche Informationen dazu im Internet gibt und da es ja keine Bestätigung der Geschichten gibt und sie auch nicht traditionell bei uns zu Weihnachten auf den Tisch gekommen sind.
Verliebt in das Aussehen
Ich muss ja gestehen, dass ich das Aussehen sehr schön finde 🙂 sie sind sehr gelungen, wenn man das mal so sagen kann. Und dann diese getrocknete Rosenblüte macht es irgendwie perfekt – zumindest für mich und ich finde auch die Bilder richtig schön. Wenn nur immer alles so nach Plan laufen würde 🙂 Aber über solche kleinen Erfolge freue ich mich natürlich. Nicht nur weil das Gebäck mir gut gelungen ist, sondern weil die Bilder auch recht schön sind.
Dafür das ich mir das alles selbst erlernt habe, gibt es nicht mehr so viel zu meckern. Ein Fotograf würde natürlich noch viel Verbesserungsbedarf sehen, aber wenn ich meine Anfänge ansehe und das, was ich jetzt an Bildern im Blog habe, bin ich doch ganz schön stolz auf mich 🙂
Jetzt aber genug geschwärmt von den Bethmännchen, jetzt kommt endlich das Rezept für euch zum nachbacken
Rezept
Bethmännchen mit Feige und Rose
Zutaten
- 500 g Marzipanrohmasse
- 50 g Honig
- 65 g getrocknete Feigen ca. 3-4 Stück
- 1/2 TL Zimt
- 5 ml Rosenwasser
- 70 g gem. Mandeln
- 20 g Mehl
- halbierte, geschälte Mandeln
- etwas Aprikosenmarmelade
- getrocknete Rosenblüten
Anleitungen
- Marzipan in eine Schüssel geben. Die Feigen in kleine Stücke schneiden und dazu geben.
- Honig und Rosenwasser dazu geben.
- Mandeln, Zimt und Mehl dazu geben und alles zu einer geschmeidigen Masse verarbeiten.TIPP: Dafür einen Einweghandschuh verwenden, dann klappt es ganz gut und es bleibt nichts an den Händen kleben.
- Wenn sich alle Zutaten im Teig gut vermengt haben, den Teig zu einer Rolle formen.
- Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Aus dem Teig einzelne Kugeln formen, darauf achten, dass alle eine ähnliche Größe haben, damit beim Backen auch alle den gleichen Stand haben.
- Die Mandeln halbieren und drei Stück an die Seiten der Teigkugeln drücken. Das Bethmännchen sollte dann eine spitze Form bekommen, wie auf dem Bild.
- Im Ofen für ca. 10 Minuten goldbraun backen. In der Zwischenzeit die Marmelade erwärmen.
- Wenn die Bethmännchen fertig sind, sie aus dem Ofen nehmen und sofort mit der Aprikosenmarmelade einpinseln und eine Rosenblüte darauf setzen. Das Aprikotieren muss mit der warmen Marmelade auf den heißen Bethmännchen erfolgen nur dann zieht die Marmelade richtig ein und das Bethmännchen klebt später nicht.
- Abkühlen lassen und genießen.
Notizen
Wie findet ihr meine Bethmännchen? Gefallen sie euch genauso gut wie mir?
Viel Spaß beim nachbacken
Liebe Grüße
Soni