Hi,
man kann doch nie genug Rezepte zur Eiweißverwertung haben und neben den klassischen Makronen darf es gerne mal etwas Neues sein.
Katzenzungen
Ich muss gestehen, ich kannte sie vorher noch nicht wirklich. Bei dem Gedanken an Katzenzungen habe ich diese Schokotäfelchen im Kopf, die es in verschiedenen Schokosorten gibt bzw. gab. Ich habe sie tatsächlich schon ewig nicht mehr im Laden gesehen und wüsste auch nicht, wann ich sie das letzte Mal gegessen habe.
Aber das sind meine Kindheitserinnerungen an Katzenzungen.
Diese Plätzchen bzw. Gebäck passt nicht nur zur Weihnachtszeit sondern immer dann wenn man mal Eiweiß übrig hat.
Das tolle an dem Rezept ist, man muss das Eiweiß nicht aufschlagen. Es hat also nicht die Konsistenz von Baiser bzw. Makronen und man sieht ihnen gar nicht an, dass man sie ggf. nur gebacken hat, da noch etwas Eiweiß übrig war. In der Vergangenheit viel die Wahl oft auf Makronen wie
Bei der Auflistung gerade sehe ich, dass der Klassiker gar nicht im Blog ist. Anscheinend hatte ich immer nach einer neuen Alternative gesucht und so die klassischen Makronen aus meiner Kindheit gar nicht gebacken. Für dieses Jahr ist es denke ich zu spät, aber für nächstes Jahr kommt es schon mal auf meine To Do Liste.
Feines Gebäck
Die Katzenzungen verlaufen und werden so richtig dünn und knusprig. Daher muss man beim Backen auch wirklich dabei bleiben, denn hier geht es um ein paar wenige Sekunden die entscheiden ob sie sehr knusprig braun werden oder noch eine schöne, helle Farbe mit knusprigen Rand bekommen.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, beide Varianten schmecken gut 🙂 aber schöner und besser finde ich doch diese deren Bilder es auch auf den Blog geschafft haben.
Dazu noch ein bisschen Schokolade und die perfekte Eiweißverwertung ist fertig und verzaubert mit ihrem feinen Geschmack. Unbedingt ausprobieren wenn das nächste Mal Eiweiß übrig ist, oder einfach mal Bewusst machen und dann ein Rezept zur Eigelbverwertung suchen 😉
Rezept
Katzenzungen - feines Eiweißgebäck
Zutaten
- 50 g weiche Butter
- 85 g Puderzucker
- 80 g Mehl
- 2 Eiweiß Größe M
- 1 TL Vanillepaste
- Kuvertüre
Anleitungen
- Butter mit dem Puderzucker mit dem Rührgerät schaumig rühren
- Vanillepaste und Mehl dazu geben, nochmals gut verrühren
- Eiweiß (nicht aufgeschlagen) dazu geben und alles zusammen zu einer glatten Maße verarbeiten
- Backofen auf 210 Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Maße in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und Streifen auf das Backblech spritzen. Hier Abstand lassen, da die Katzenzungen verlaufen werden
- In die mittlere Schiene ca. 5 Minuten backen - hier muss dabei geblieben werden! Sobald die Ränder sich braun verfärben sind die Katzenzungen fertig
- Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen
- Entweder Pur genießen oder mit Schokolade verzieren
Ich liebe dieses Rezept jetzt schon und könnte zu einem Standardrezept werden, wenn mal wieder Eiweiß übrig ist. Und das nicht nur zu Weihnachten sondern das ganze Jahr.
Viel Spaß beim ausprobieren
Liebe Grüße
Soni
Die Katzenzungen sind mir gut gelungen und schmecken sehr gut. Wie können sie aufbewahrt werden? Ich habe sie abkühlen lassen und dann in eine Dose gepackt. Heute früh waren sie total zäh. Das ist schade. Geschmacklich noch ok. Aber man hat das Gefühl Gummi im Mund zu haben.
Autor
Hallo Karin, freut mich zu hören das sie dir geschmeckt haben.
Tut mir leid zu hören das sie jedoch weich wurden. Ich lagere sie trocken an einem kühlen Platz in einer Metalldose, immer eine Sorte sep und hatte das Problem bei mir nicht. Ich hatte bis zum letzten ein Knusprige Plätzchen.
Danke für deine Rückmeldung. Ich hatte die Plätzchen in eine Tupperdose getan. Ich backe zum ersten Mal Plätzchen und bin für jede Info dankbar. Metalldosen für Plätzcheh gibt es ja zur Zeit fast überall zu kaufen. Ich werde es nochmal probieren.
Autor
Hallo Karin,
sehr gerne, ich bin auch froh über jedes Feedback das ich bekomme.
Ich kann Metalldosen einfach empfehlen, ich nutze diese ausschließlich und das seit Jahren und hatte nie Probleme.
Liebe Grüße
Soni